Dein Freiraum Dein Hochgefühl
Bergwandertouren
Warum biete ich Bergwandertouren an?
Die Tour wohl überlegt auswählen und planen, uns aufmachen, gemeinsam den Weg gehen. Faszinierende Ausblicke und Tiefblicke in wunderbarer Bergkulisse genießen und dabei Einblicke in uns selber bekommen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Studien die zeigen, wie positiv sich Bergwandern auf die Psyche auswirkt. „Bergwandern wäre unbezahlbar, wenn man es als Medikament verkaufen würde“, so Markus Fischl, Psychiater. Wir steigen auf zum Gipfel unserer inneren Stärke. Ich liebe es seit jungen Jahren in den Bergen unterwegs zu sein. Sei es beim Wandern, beim Mountainbiken oder beim Bergsteigen und Klettern. Bergsteigen verändert nicht die Welt aber jeder Berg den ich bestiegen habe, hat mich verändert. Ich traf auf der Stüdlhütte eine sehr erfahrene Höhenbergsteigerin aus Krakau. Auf die Frage, warum sie denn nur auf der Stüdlhütte sei und nicht den Glockner besteige meinte sie: „I climbed up to very hight mountains. It was hard. Really, really hard. It was a fight. But it made me more self-confidence, stronger, better in a way… it made ME. But now I don’t like to go to higher mountains. I finished these extreme routes. MAYBE, I’m strong enought now… Auch ich durfte wunderbare und beeindruckende Bergabenteuer in den Ostalpen und auch in den Westalpen erleben. Ich konnte unglaublich schöne Alpinklettertouren machen und ich liebe es im Winter mit den Skiern auf Hochtour zu gehen und in den Bergen unterwegs zu. „They made me“, gilt auch für mich. Das Verlassen der Komfortzone, die Einfachheit und Stille, das Durchhalten und diese wunderbare äußere und innere Ruhe. Dieses Gefühl und diese Stärkung gebe ich bei meinen geführten Bergwandertouren und Coachings gerne an Menschen weiter.
Wenn sich Grenzen auflösen, eröffnen sich neue Welten
Schwierigkeitsbewertung und Anforderungen
Die folgenden Touren sind zur leichteren Orientierung und Einschätzung in drei Anforderungsstufen eingeteilt. Eine gute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Bergwandertouren erforderlich. Die Strecken sind ungefähre Angaben und geben die Strecke hin und retour an. Die Höhenmeter geben die Aufstiegsdistanz an.
Leichte Bergwanderung
Mittelschwere Bergwanderung
Auf gut ausgebauten Wanderwegen mit Serpentinen. Wander- oder Bergschuhe mit Profilsohle erforderlich.
Anspruchsvolle Bergwanderungen
Sehr anspruchsvolle, lange, ausdauernde Touren auf anspruchsvollen Wegen
Leichte Wanderungen
Nationalpark Hohe Tauern, über die Schösswendklamm zum Hintersee
beeindruckendes Bergpanorama am zauberhaften Bergsee
Start: Mittersill, Parkplatz Schösswendklamm/Felbertal – Ziel Hintersee und retour Streckeninfo: 4 km, 250 hm bergauf, 4 km, 250 hm bergab
Dauer: ca. 4 Stunden Gesamtdauer (hin- und retour)
Nationalpark Hohe Tauern, ins Tal der Smaragde, gehen und staunen
Start: Bramberg am Wildkogel, Parkplatz Eingang Habachtal – Aufstieg über den Smaragdlehrweg zum Alpengasthof Alpenrose und retour
Streckeninfo: 6 km, 500 hm bergauf
Dauer: ca. 5 Stunden Gesamtdauer (hin- und retour)
Nationalpark Hohe Tauern, Postalm 1699m Wanderung durch das beeindruckende Obersulzbachtal im Anblick des Großen Geigers
Start: Neukirchen am Großvenediger, Parkplatz Hopffeldboden – Talwanderung zum Ziel Postalm und retour
Vom Parkplatz Hopffeldboden (1067m) im Obersulzbachtal geht es gemütlich dem Obersulzbach auf gutem Güterweg entlang – vorbei an der Berndlalm (1514m) und weiter sanft ansteigend zum Alpengasthaus Postalm (1699m). Bis hier sind es 8 km und 630 HM.
Dauer: ca. 6 Stunden Gesamtdauer (hin- und retour)
Für alle, die es gerne länger und steiler wollen, dazu noch einen wunderbaren Bergsee bestaunen, bietet sich der Seebachsee auf 2083m, inmitten einer herrlichen Bergkulisse an. Dazu zweigen wir im Bereich der Jagdhütte (1326m) – vor der Berndlalm – auf den WW18 über die Seebachalm (1995m) und weiter über die Abendweide bis zum Marterl über dem Seebachsee ab. Retour vom See müssen wir nicht über die Seebachalm, sondern es zweigt vorher ein Wanderweg ab, der uns zur Berndlalm bringt. Je nach Kondition dann weiter hoch zur Postalm oder wieder talauswärts.
Diese Runde (ohne Postalm) sind 13 km 1220 HM
Kitzbühler Alpen, Gemütlichkeit im Dürnbachtal auf der Steineralm 1595m
Start: Neukirchen am Großvenediger, Gasthaus Rechtegg – Ziel Steineralm und retour mit Ausblick auf die faszinierende Venedigergruppe mit Großvenediger und Großer Geiger
Von Neukirchen fahren wir hoch zum Gasthaus Rechtegg (1287m). Weiter geht es auf guter Forststraße sanft ansteigend, vorbei an der Taubensteinkapelle zur gemütlichen Steineralm auf 1595m. Bis hierher sind es 4.4 km und 400HM. Es geht auf dem selben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Dauer: ca. 4 Stunden Gesamtdauer (hin- und retour)
Mittelschwere Wanderungen
Kitzbühler Alpen, Gernkogel der dritt-blumenreichste Berg Österreichs
Start: Wald im Pinzgau, Parkplatz Ederbauer, 1160 hm – Anstieg über die Wurfalm auf den Gipfel (2267 m) wo sich im Brunnen zumeist Getränke finden
Streckeninfo: 13 km, 1140 bergauf, 1140 bergab
Dauer: ca. 7 Stunden Gesamtdauer
Kitzbühler Alpen, Wildkogel über die Filzenhöhe, im Festsaal der Ostalpen
Start: Bramberg am Wildkogel, Gasthaus Bergkristall 1150 m – Ziel Wildkogel 2224 m und retour
Streckeninfo: 14 km, 1100 hm bergauf, 1100 bergab
Dauer: ca 7 Stunden Gesamtdauer
Tourenbeschreibung
Wir machen eine herrliche Tour auf den Wildkogel. Der Wanderweg beginnt in Bramberg beim Gasthof Bergkristall 1150 m. Er führt zu Beginn etwas steiler durch den Wald bis oberhalb der Waldgrenze zum Wetterkreuz, 1768m. Ab da wandern wir über einen wunderschönen Höhenweg mit traumhafter Aussicht in die Hohen Tauern über die Filzenhöhe, 1921 m, direkt zum Gipfel des Wildkogels 2224 m. Der Rückweg führt uns über das Wildkogelhaus und die Walser Hochalmweiter zur Wieseraste zurück zum Gasthof Bergkristall.
Nationalpark Hohe Tauern, Zittauer Hütte 2328m – es geht ins zauberhafte Wildgerlostal
Start: Krimml über Gerlospass, Parkplatz Alpengasthaus Finkau 1440m – Ziel Zittauer Hütte – optional oberer Wildgerlossee oder Roßkopf 2845m
Wir wandern entlang eines sehr schönen Forstweges im Anblick der faszinierenden Reichenspitzgruppe bis zur Materialseilbahn Zittauer Hütte auf 1888m. Nun beginnt der prachtvolle Wanderweg zur Zittauer Hütte, die wunderschön am unteren Wildgerlossee liegt. Wir befinden uns nun auf 2328m. Bis hierher sind es 6.9 km und 940 HM. Wir gehen den selben Weg retour.
Streckeninfo: 7 km, 940 Höhenmeter im Aufstieg und wieder retour.
Dauer: ca. 5,5 Stunden
Optional kann man ab der Hütte noch 140 HM zum oberen Wildgerlossee aufsteigen und für Konditionstiger bietet sich als Gipfel noch der Roßkopf auf 2845m an. Das wären von der Zittauer Hütte nochmals 2.6 km und 500 HM
Zillertaler Alpen, Friesenberghaus 2498m – wandeln im Anblick der großen Zillertaler
Start: Ginzling, Schlegeis Speicher – Ziel Friesenberghaus – optional Petersköpfl
Wir fahren ins Tiroler Zillertal. Ginzling – Breitlahner. Hier beginnt die Mautstraße, die uns zum Melchboden und zum Schlegeisspeicher (1782m) bringt. Wir packen nun die Wandersachen aus und gehen zuerst gemütlich am Wanderweg 532, später stetig ansteigend ins Lapenkar bis zum Friesenberghaus auf 2498m. Bis hierher sind es 5.2 km und 730 HM.
Streckeninfo: 5,2 km, 730 HM
Dauer: ca. 4,5 Stunden Gesamtdauer
Und für alle, die noch mehr möchten, gibt es optional das beeindruckende Petersköpfl (2679m), das auf seinem Gipfelplateu unzählige Steinmänner in allen Größen und Varianten beherbert. Zu erreichen auf dem markierten Steig 526. Von der Hütte bis zum Gipfel 1 km und 200 HM. Sehr sehenswert!
Lienzer Dolomiten, Karlsbaderhütte 2260m zauberhafter Bergsee eingebettet in die beeindruckende Bergkulisse des Laserzkessels
Start: Lienz, Dolomitenhütte 1616m – Ziel Karlsbaderhütte 2260m – optional Ödkarscharte 2596m und retour.
Die Straße hoch zur Dolomitenhütte ist gebührenpflichtig. Hier ist unser Ausgangspunkt für die Wanderung zur Karlsbaderhütte (2260m), wunderschön gelegen am herrlichen Laserzsee inmitten eines herrlichen Bergkessels. Gehen wir anfänglich noch auf einer Forststraße, können wir diese immer wieder abkürzen.
Streckeninfo: 4,7 km, 720 HM
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Konditionsstarke möchten vielleicht noch den Zustieg auf markierten Steig zur steilen Ödkarscharte (2596m) genießen. Die Belohnung sind herrliche Ausblicke auf die Lienzer Dolomiten. Von der Karlsbaderhütte bis zur Scharte : 1.4 km und 376m.
Nationalpark Hohe Tauern, Stüdlhütte 2801m im Anblick der beeindruckenden Bergkulisse des Ködnitztales und dem Großglockner so nah
Start: Kals am Großglockner, Parkplatz Lucknerhaus – Ziel Stüdlhütte und retour optional an den Fuß des Großglockners – Einstieg Ködnitzkees
In Kals am Großglockner beginnt die Mautstraße zum Ausgangspunkt unserer Tour, dem Parkplatz Lucknerhaus (1920m). Von hier haben wir bereits einen wundervollen Blick auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner 3798m. Wir gehen direkt in das wunderbare Ködnitztal, durch Lächenwälder vorbei an schönen Almen. Bis zur Lucknerhütte (2241m) haben wir noch einen gemütlichen Fahrweg, und dann bewegen wir uns auf dem guten WW702B in direktem und doch etwas steilen Aufstieg zur Stüdlhütte (2801m). Bereits von Weitem begeistert die innovative Architektur dieser so wichtigen Hütte für eine Glocknerbesteigung.
Streckeninfo: 5,4 km und 884 HM
Dauer: ca. 5 Stunden Gesamtdauer
Wer seiner Majestät dem Großglockner ganz nahe kommen möchte, kann auf dem WW712 noch bis zum Gletscherbeginn gehen. Gehzeit ca. 40 min. Ab dem Gletscherbeginn ist Gletscherausrüstung zwingend erforderlich!! Das gilt nicht mehr als Wanderung und darf nur mit entsprechender Kenntnis oder in Begleitung eines Bergführer begangen werden.
Nationalpark Hohe Tauern, Rudolfshütte 2311m – Aufstieg über die einsame Seite des Stubachtales
Start Uttendorf, Parkplatz Enzingerboden über Tauernmoossee – Ziel Rudolfshütte Abstieg über Grünsee oder optional Gondel
Von Uttendorf im Pinzgau geht es mit dem PKW bis zum PP Enzingerboden (1468m). Da der direkte Wanderweg zum Tauernmoossee bedingt durch einen Kraftwerksbau bis ca. 2025 gesperrt ist, gehen wir zuerst entlang der Piste am WW215. Bald können wir den Pistenweg verlassen und gehen eine kleine Steilstufe entlang des Weißenbaches, bevor wir kurz vor dem Grünsee wieder auf die Pistenweg treffen. Diesen gehen wir entlang – vorbei an der Seilbahnstation Grünsee (1742m) – weiter am WW715. Nach ca. 20 min. Gehzeit zweigt linker Hand der markierte Steig zur Niederen Scharte (2050m) ab. Wir bewegen uns zwischen Latschen und schönen Blicken auf die Hohe Fürlegg. Sobald wir die Niedere Scharte erreicht haben, liegt ca. 30m unter uns der türkisblaue Tauernmoossee. Wir erreichen eine Werksstraße, da haben wir auch schon die 1. Möglichkeit, um unser Ziel, die Rudolfshütte zu erreichen. Wir nehmen den WW 714 über den Schafbühel und erreichen auf nicht kürzesten (das wäre der WW715, direkt entlang der Piste!), aber sicher schöneren Weg die Rudolfshütte (2311m).
Streckeninfo: 6,2 km und 917 HM.
Eine weitere Option und landschaftlich noch interessanter ist es, von der Niederen Scharte entlang der Werksstraße am sogenannten Vitalsweg ins Tal des Ödenwinkelkees´ zu gehen. Wir gehen dabei bis ans Südende des Tauernmoossees, haben von dort einen wunderbaren Ausblick nach Norden. Dann gehen wir einige Zeit kaum ansteigend den WW711. Wir kommen vorbei an der Eisbodenlacke, der Weg steigt nun an und wir haben gegen Süden einen herrlichen Blick auf die Ausläufer des Ödenwinkelkees sowie Hohe Riffl, Johannisberg. Auf ca. 2200m habe ich wieder eine Wahl: links geht der schwarze (also schwierige!) Weg „Steinerne Stiege“ weg, rechts der Normalweg auf den Schafbühel und weiter zur Rudolfshütte. Diese Option: 7,3 km und 962 HM.
Die Rudolfshütte liegt etwas oberhalb des türkisen Weißsee, unvergesslich die Blicke auf Hohe Fürlegg, Sonnblick, Granatspitz, Medelzkopf und viele mehr.
Den Abstieg kann man nun bequem per Seilbahn erledigen oder den kürzesten Weg entlang der Piste über den Grünsee ins Tal wählen.
Schwere Bergwanderungen
Nationalpark Hohe Tauern, Überschreitung Seekarscharte zauberhafte Zirbenwälder und wunderschöne Bergseen
Start Krimml, Parkplatz Wasserfall –> Seekarsee-> Seekarscharte und über Wildkarsee und Leitenkammersteig in die Breitscharte um über die Schönmooshochalm zur Postbushaltestelle zu wandern. Von da zurück zum Ausgangspunkt.
Streckeninfo: 15 km, 1420 hm bergauf, 1040 hm bergab
Dauer: ca. 10 Stunden Gesamtdauer
Nationalpark Hohe Tauern, Löbbentörl 2770m über das Auge Gottes 2138m schönster Talschluss der Ostalpen und faszinierende Gletscherblicke
Start Matreier Tauernhaus – Taxi zum Venedigerhaus – Ziel Auge Gottes optional Löbbentörl und retour
Wir parken beim Matreier Tauernhaus (1512m). Von hier lassen wir uns mit dem Taxi ins Gschlößtal zum Venedigerhaus (1691m) bringen. Optional können wir mit dem Fahrrad hineinradeln.
Dort angekommen wandern wir entlang des Gschlößbaches bis zur Abzweigung des Wanderweges 921. Nun geht es – vorbei am wilden Schlattenbach Wasserfall – steiler nach oben bis zum sogenannten „Auge Gottes“ (2138m), ein idyllisch gelegener kleiner See mit Schilfinsel.
Streckeninfo: 3,2 km und 460 HM
Dauer: 4 Stunden Gesamtdauer
Vom „Auge Gottes“ weiter am Venediger Höhenweg zum Löbbentörl (2770m), inmitten des gewaltigen Venediger-Bergmassivs.
Extra 3,2 km und extra 620 HM
Dauer: ca. 7 Stunden Gesamtdauer
Nationalpark Hohe Tauern, Eisseehütte 2520m und Eisssee 2664m wunderbar einsames Timmeltal
Start Prägraten Parkplatz Bodenalm – Aufstieg Eisseehütte – Ziel Eissee – optional Walhorntörl und retour
Mit dem PKW durch den Felbertauerntunnel bis nach Matrei. Dort zweigen wir westlich ab in das wunderschöne Virgental. Bald ist Prägraten/Großvenediger erreicht. Über eine Mautstraße erreichen wir den PP Bodenalm (1948m). Von der Alm gehen wir den WW28 entlang des Timmelbaches. Diesen queren wir, um zum WW26 zu kommen. Wir sind nun an der Westseite des Baches und erreichen bald die Eisseehütte (2520m). Bis hierher: 4,1 km und 600 HM.
Eine kleine Etappe weiter und wir sehen den idyllisch gelegenen, kleinen Eissee (2664m). Als Runde zu gehen und nochmals 3.3 km und sportliche 240 extra-HM.
Streckeninfo: 7,4 km, 840 HM Aufstieg und Abstieg auf selbem Weg
Dauer: ca. 5, 5 Stunden
Option mitten ins Herz der 3000er wäre das Wallhorntörl (3045m). Phantastisch inmitten der großen Gletscher der Venedigergruppe gelegen, doch ohne Gletscherausrüstung, aber natürlich nur mit guten Schuhen! – erreichbar. Für diese Option: extra 3,2 km und 530 HM.
Zweitagestouren
Nationalpark Hohe Tauern, Richterhütte 2374m, Überschreitung Windbachscharte 2697m und retour zum Krimmler Tauernhaus sagenhafte Bergschönheiten im Rainbachtal
Start Krimml – Taxi Tauernhaus – Richterhütte, Übernachtung. Am zweiten Tag auf die Windbachscharte und über die Richter Hütte wieder retour (optional über den Krimmler Tauern zurück zum Tauernhaus).
Wir starten am Parkplatz in Krimml und fahren mit dem Tauernhaustaxi bis zum Krimmler Tauernhaus (1631m). Dann packen wir den Rucksack und gehen in das wunderschöne Rainbachtal, erst auf einem Fahrweg, ab der Materialseilbahn Richterhütte dann am WW512 bis zur Richterhütte (2374m). Auf dieser gemütlichen Hütte beziehen wir unser Quartier.
Streckeninfo: 6,7 km, 800 HM Aufstieg
Dauer: ca. 3 Stunden
Am nächsten Tag starten wir auf einem markierten Steig steil hoch zur Windbachscharte (2697m) und bestaunen die prachtvolle Bergkulisse. Hin und zurück bis zur Hütte: 3.3km und 380HM im Anstieg und im Abstieg.
Danach erfolgt noch eine Stärkung in der Richterhütte, bevor wir uns auf den Abstieg zum Krimmler Tauernhaus machen, von dort aus wieder mit dem Taxi zum Parkplatz.
Nationalpark Hohe Tauern, Krimmler Achental, Gamsspitzl 2888m zauberhaft schönes Krimmler Achental
Start Krimml – Taxi ins Tal – Aufstieg Warnsdorfer Hütte, Übernachtung Warnsdorfer Hütte. Am zweiten Tag Ziel Gamsspitzl und Abstieg – Taxi talauswärts
Wir parken in Krimml und fahren mit dem Tälertaxi zum Krimmler Tauernhaus (1631m). Von hier geht es zu Fuß weiter taleinwärts zum Beginn des WW902,
Der uns steil ansteigend zur Warnsdorfer Hütte (2324m) bringt. Bis hierher wandern wir 3 km und 400 HM. Wir beziehen unser gemütliches Quartier und genießen die prachtvolle Aussicht auf das Krimmler Kees.
Dauer: ca. 1,5 Stunden Aufstieg
Am folgenden Tag wandern wir auf dem markierten Steig 902 bis zum Gamsspitzl (2888m). Nur der letzte Teil ist mit einer für manche unangenehmen Blocksteigerei verbunden. Vom Gipfel genießen wir einen wunderbaren Ausblick auf das Krimmler Achental und die wunderschönen Gipfel von Großer Geiger und Großvenediger – auch weltalte Majestät genannt. 4,0 km und 530 HM Aufstieg
Dauer: ca. 2 Stunden
Wir genießen das Panorama, ehe wir auf dem Aufstiegsweg zur Warnsdorfer Hütte absteigen und dort nach einer Rast den Rückweg ins Krimmler Achental zum Taxi antreten, um mit wundervollen Erlebnissen im Herzen nach Hause zu reisen.
Meine erste Dreitausender-Tour
Nationalpark Hohe Tauern, Larmkogel 3017m
Start Hollersbach – Taxi ins Tal – Aufstieg Fürther Hütte- Ziel Larmkogel und retour, wundervolles Staunen inmitten einer Prachtkulisse
Diese prachtvolle Tour liegt im Hollersbachtal im Oberpinzgau. Ein Taxi bringt uns bis zum Ausgangspunkt unserer Besteigung des Larmkogels. Von dort gehen wir auf dem WW916 unschwierig bis zur Neuen Fürther-Hütte (2201m) und entdecken nahe der Hütte den wunderschönen des Kratzenbergsee. Ab der Hütte wechseln wir auf den WW918 und gehen steil ansteigend über die Larmkogelscharte (2933m) auf den Gipfel des Larmkogels (3017m). Wir genießen herrliche und eindrucksvolle Ausblicke und auf die Venedigergruppe sowie in Pinzgauer Täler. Natur berührt.
Investition in Dich:
Your perfect day – Wandern im Pinzgau
Intensiv Coaching
Intensiv Coaching
- 650 €
Dein persönliches Intensiv Coaching in Kombination mit einer exklusiven Bergwanderung. Wir wandeln auf Deinem Traumpfad zum Gipfel Deiner inneren Stärke. Natur berührt.
12 Wochen Hochgefühl
12 Wochen Hochgefühl
- 1.500 €
Wöchentlich eine Halbtageswanderung für körperliche Fitness in Kombination inklusive Coachingkurzinputs zu deinen Themen.
Aufsteigen für Tiefgang (übertragbar auf Freunde und Familie)