Raum für Deine Verletzlichkeit
Was ist eine Psychosoziale Beratung?
Psychosoziale Beratung bietet Unterstützung und Hilfestellung in Zeiten der Verunsicherung und in belastenden und schwer zu bewältigenden Lebenskrisen. Psychosoziale Beratung kommt in Lebensphasen zum Einsatz, die mit Leidensdruck einhergehen, jedoch (noch) nicht den Kriterien einer psychischen Erkrankung entsprechen. Du hast vielleicht selbst schon erlebt, wie belastend eine Beziehungskrise, eine schwierige Trennung, Probleme im Job oder ein Todesfall im persönlichen Umfeld sein können. Solche Situationen führen oftmals zu emotionalen Krisen. Psychosoziale Beratung kann hier Entlastung bieten. Dabei nimmt die Beratung Lebensthemen wie Übergänge und Umbrüche, den Umgang mit Verlusten und Krankheiten sowie damit verbundene persönliche und berufliche Fragestellungen in den Blick. Psychosoziale Beratung wirkt durch eine professionelle Gesprächsführung und durch praktische Anleitungen und Übungen sowie durch das Erleben neuer Erfahrungen.
Was bringt mir eine Psychosoziale Beratung?
Da Krisen und Verunsicherung eine große Belastung darstellen können, ist in solchen Zeiten Begleitung und Entlastung sehr wichtig. Psychosoziale Beratung kann Dir dabei helfen, für Dich geeignete Wege aus der Krise und Verunsicherung zu finden, unbrauchbare Problemlösungsversuche zu korrigieren und bisher ungenutzte Potenziale zu entdecken und anzuwenden. Das Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, des Wohlbefindens sowie der Förderung der Problemlösefähigkeit. Vielfach kann erkannt werden, dass Krisen auch die Chance auf eine Neuorientierung und positive Weiterentwicklung beinhalten können und manchmal geht es darum, Frieden in sich zu finden, indem man das Schicksal annehmen kann.
Für wen? Welche Fragen und Themen kann ich einbringen?
Ich nenne einige Themen und Fragestellungen:
- Ich befinde mich in einer sehr belastenden Beziehung, die ich endlich beenden möchte
- Ich haben einen Verlust erlitten, der mich sehr traurig macht
- Meine Partnerin/mein Partner hat mich verlassen
- Ich habe eine schwere Krankheit, die mein Leben sehr beeinträchtigt
- Oftmals fühle ich mich einsam und kraftlos
- Ich erlebe Ausgrenzungserfahrungen und fühle mich gemobbt
- Ich fühle mich in der Rolle der Mutter/des Vaters überfordert
- Ich weiß nicht mehr wie ich mit meinem Kind umgehen soll
- Ich traue mir nichts mehr zu, habe Angst zu versagen
- Ich habe große Unsicherheit im Kontakt mit Menschen
- Ich habe finanzielle und existenzielle Sorgen, die mich sehr belasten
- Ich weiß nicht wie es weitergehen kann
- Ich bin als pflegende/r Angehörige/Angehöriger überfordert
- u.v.m
Bitte beachte, dass meine Beratungen nicht in Frage kommen, wenn du unter schweren behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen leidest (Schizophrenie, Borderline, schwergradige Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen o.ä). Wenn bei Dir eine Erkrankung besteht wende Dich bitte an Deinen Arzt oder Psychotherapeuten. Wenn Du nicht genau weißt, ob es sich bei Deinen Symptomen um eine psychische Erkrankung handelt, so kann ich Dich bei der Organisation einer fachärztlichen Abklärung unterstützen.
Wie läuft eine Psychosoziale Beratung ab?
Die Psychosoziale Beratung findet hier in meiner Praxis in Mittersill oder online statt. Wir nehmen uns Zeit, um in einem vertrauensvollen und ruhigen Rahmen Deine Belastungssituation anzusehen und zu bearbeiten. Hier hast Du Raum für Deine Verletzlichkeit, Deine Bedürfnisse und Deine Sorgen. Darüber zu sprechen stellt schon eine große Entlastung dar. Ich werde mit Dir Gedanken ordnen und Dir Methoden zur Entlastung und Beruhigung mitgeben. Zudem werden wir gemeinsam nächste Schritte überlegen, welche Dir Druck nehmen und die Situation verbessern können. Das Ziel ist es, Dein Wohlbefinden zu verbessern und Zuversicht zu erlangen. Du entscheidest, ob es bei diesen einem Gespräch bleibt oder ob Du weiteren Bedarf hast. Es kann auch sein, dass sich nach einiger Zeit erneut Bedarf ergibt, dass Du Dir jemanden wünscht, der mit Dir Deine Situation von außen ansieht und Dir Impulse gibt. Dann melde Dich gerne jederzeit wieder.
Wer darf Psychosoziale Beratung anbieten?
Die Psychosoziale Beratung ist in Österreich ein geschütztes Gewerbe und streng reglementiert. Neben einer umfassenden Ausbildung mit Schulung und Training der Gesprächsführung, haben Psychosoziale Berater eine erhebliche Stundenanzahl an zusätzlicher fachlicher Tätigkeit, wie beispielsweise Praktika, vorzuweisen, um in Österreich die Gewerbeberechtigung für Lebens- und Sozialberatung zu erhalten und somit auch in freier Praxis tätig sein zu dürfen. Psychosoziale Berater unterliegen selbstverständlich der Verschwiegenheitspflicht.
Im Sinne der WHO-Gesundheitsdefinition ist die Psychosoziale Beratung eine präventive Tätigkeit, die die Erhaltung des geistigen, seelischen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens fördert. Die Psychosoziale Beratung gehört somit neben der Medizin, der Psychotherapie und der Psychologie zu den vier Säulen der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspolitik in Österreich. Daraus geht gleichzeitig hervor, dass die Psychosoziale Beratung keine der genannten Säulen ersetzt oder damit gleichgesetzt werden kann.
Im Gegensatz zu Psychotherapeuten arbeiten Psychosoziale Berater nicht mit bereits psychisch erkrankten Personen. Sie sind jedoch medizinisch so geschult, dass sie Krankheitsbilder erkennen können und Klienten/Klientinnen, falls notwendig, an Psychotherapeuten oder Mediziner weitervermitteln können. Die Kosten für Psychosoziale Beratungseinheiten werden von den Krankenkassen in Österreich nicht übernommen/rückerstattet oder finanziell unterstützt.
Das theoretische Studium der Psychologie berechtigt in Österreich zur Führung der Bezeichnung Psychologe. Im Gegensatz zum klinischen Psychologen führen Psychosoziale Berater keine Tests oder deren Auswertung durch.
Investition in Dich:
Settings: Psychosoziale Beratung in Mittersill in meiner Praxis oder Outdoor in walk & talk
Psychosoziale Beratung ist keine Leistung der Krankenkassen. Die Kosten müssen zur Gänze selber übernommen werden. Sollte Deine finanzielle Situation aktuell nicht so gut sein, so scheue Dich nicht davor mit mir darüber zu sprechen. Wir werden eine Möglichkeit finden, dass Du begleitet werden kannst.