Termin vereinbaren

Jetzt deine Reise starten.


Raum für Klarheit in Deinen beruflichen Belangen

Supervision bietet Dir in meiner Praxis in Mittersill im Pinzgau einen geschützten Raum, um berufliche Herausforderungen gezielt zu reflektieren. Ob Konflikte im Team, unklare Aufgabenstellungen, schwierige Entscheidungen oder eine hohe Arbeitsbelastung  – durch Supervision können Rollen, Aufgaben und Funktionen geklärt werden. Dadurch kannst Du Klarheit in Deinem beruflichen Bereich erlangen, sowie Entlastung und Stärkung erfahren. Supervision kann zudem von Unternehmen genutzt werden, um die Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden zu stärken und damit nachhaltig für Gesundheit am Arbeitsplatz zu sorgen.

Was ist Supervision?

Supervision ist ein Prozess, der Fachleute, insbesondere in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen, darin unterstützt, ihr berufliches Handeln und ihre berufliche Identität zu reflektieren. Dabei handelt es sich um eine Form der Unterstützung, die es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Emotionen im beruflichen Kontext zu besprechen und dadurch Erkenntnisse zu generieren und Entlastung zu erfahren. Es werden Aufgaben, Rollen und Funktionen geklärt und gleichzeitig Mobbing und Burnout vorgebeugt. 

Es gibt Einzelsupervisionen, Teamsupervisionen und Gruppensupervisionen. Supervision wird von einem/einer Supervisor_in geleitet.

Du hast ein Anliegen, willst etwas verbessern, erreichen, verändern. Oder Du fühlst Dich in bestimmten Arbeitssituationen nicht wohl und nimmst dies mehr und mehr als Belastung wahr. Einzelsupervision schafft einen vertrauensvollen Rahmen für Dich und Deine beruflichen Themen.

Ich nenne einige Themen und mögliche Fragestellungen:

  • Ich kann mich nicht mehr abgrenzen, nehme Arbeit mit nach Hause
  • Wie verstehe ich meine Rolle, was ist mein Auftrag
  • Ich muss Verantwortung für Bereiche übernehmen, die nicht in meine Arbeitsbeschreibung fallen
  • Manchmal denke ich, dass ich nahe am Burnout bin
  • Fallbesprechung ( Klientinnen, Kundinnen, Patientinnen)
  • Ich möchte mir mehr zutrauen und meine Ressourcen und Potenziale kennenlernen
  • Ich möchte meine Kommunikationsfähigkeit ausbauen
  • Ich fühle mich im Team nicht wohl
  • Es gibt einen Konflikt, den ich mir nicht ansprechen traue
  • Es gibt einen Konflikt zwischen Führung und Beschäftigten
  • Es gibt Kommunikationsprobleme die zu Missverständnisse führen
  • Die Arbeitssituation soll verbessert werden (unklare Arbeitsabläufe, unklare Absprachen)
  • Ich wünsche mir mehr Anerkennung
  • Ich möchte mich Weiterentwickeln und traue mich das nicht ansprechen
  • Es fehlen klare Arbeitsaufträge und Zielformulierungen
  • Meine Arbeit wird kaum gesehen, ich wünsche mir Wertschätzung und Anerkennung
  • Ich übernehme immer alles, kann nicht nein sagen.

Bitte beachte, dass meine Beratungen nicht in Frage kommen, wenn du unter schweren behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen leidest (Schizophrenie, Borderline, schwergradige Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen o.ä). Wenn bei Dir eine Erkrankung besteht wende Dich bitte an Deinen Arzt oder Psychotherapeuten. Wenn Du nicht genau weißt, ob es sich bei Deinen Symptomen um eine psychische Erkrankung handelt, so kann ich Dich bei der Organisation einer fachärztlichen Abklärung unterstützen. 

Reflexion: Fachkräfte können ihre Handlungen und Entscheidungen, sowie die an sie gestellten Aufgaben und Bedingungen aus einer Metaebene betrachten, kritisch hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen.
Qualitätssicherung: Durch die Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeitsbedingungen kann die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden.
Psychohygiene: Supervision bietet einen Raum, um mit beruflichen Herausforderungen und emotionalen Belastungen umzugehen und kann auch als Mobbing- und Burnout Prophylaxe gesehen werden.

Fallsupervision: Die Teilnehmenden können Einblicke in neue Methoden und Ansätze bekommen , die sie in ihrer Praxis anwenden können.
Teamentwicklung: In Gruppensupervisionen wird die Zusammenarbeit im Team gefördert und die Kommunikation verbessert, was zu mehr Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude führen kann.

In Österreich ist es gesetzlich geregelt, dass Supervision ausschließlich, nach abgeschlossener Ausbildung, von  Psycholog_innen, von Psychotherapeut_innen oder im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Lebens- und Sozialberater_innen,  ausgeübt werden darf. Dies garantiert eine seriöse und fundierte Begleitung.

Investition in Dich:

Settings: Supervision in Mittersill in meiner Praxis und Supervision online.

Soziale Einrichtungen, Institutionen, Schulen und Kindergärten, sowie eine wachsende Zahl an Firmen übernehmen die Kosten für eine Supervision. Frage bei Bedarf nach, ob das für Dich möglich gemacht werden kann.

  • 95 € pro Stunde
  • 120 € pro Stunde